Bilder ablegen, ansehen, vergleichen und auswerten
Ob auf der Baustelle oder zur fotografischen Dokumentation von Erzeugnissen - die Menge der digitalen Fotos wächst stetig. Die KORAKTOR®-Bildverwaltung sorgt für die Ablage der Bilder in eine unternehmensweit geltende Ablagestruktur und für einen zielgerichteten Zugriff über Adressen, Projekte oder definierte Schlagwörter.
1
×
In der Kunden- oder Projektakte öffnet man den Assistenten und importiert Fotos und Grafiken.
2
×
Die Fotos und Grafiken kann man von einem beliebigen Datenträger importieren. Die Fotos werden bei Bedarf stapelweise mit geeigneten Schlagworten versehen.
3
×
Man kann die archivierten Bilder betrachten, vergleichen und für die Verwendung in einer Bauakte oder Referenzmappe exportieren.
In der Kunden- oder Projektakte öffnet man den Assistenten [1] und importiert Fotos und Grafiken von einem beliebigen Datenträger [2]. Die Fotos werden bei Bedarf stapelweise mit geeigneten Schlagworten versehen. Man kann die archivierten Bilder betrachten [3], vergleichen und für die Verwendung in einer Bauakte oder Referenzmappe exportieren.
1
×
In der Kunden- oder Projektakte öffnet man den Assistenten und importiert Fotos und Grafiken.
2
×
Die Fotos und Grafiken kann man von einem beliebigen Datenträger importieren. Die Fotos werden bei Bedarf stapelweise mit geeigneten Schlagworten versehen.
3
×
Man kann die archivierten Bilder betrachten, vergleichen und für die Verwendung in einer Bauakte oder Referenzmappe exportieren.
In der Kunden- oder Projektakte öffnet man den Assistenten [1] und importiert Fotos und Grafiken von einem beliebigen Datenträger [2]. Die Fotos werden bei Bedarf stapelweise mit geeigneten Schlagworten versehen. Man kann die archivierten Bilder betrachten [3], vergleichen und für die Verwendung in einer Bauakte oder Referenzmappe exportieren.
1
×
Man kann aus der Detailansicht "Bilder" direkt alle Bildarchivfunktionen nutzen.
2
×
Über diese Schaltfläche gelangt man zur Bildübersicht.
3
×
Der Bildbetrachter ermöglicht nun das schnelle Durchblättern der Bilder.
Man kann aus der Detailansicht "Bilder" direkt alle Bildarchivfunktionen nutzen [1]. Über diese Schaltfläche gelangt man zur Bildübersicht [2]. Der Bildbetrachter ermöglicht nun das schnelle Durchblättern der Bilder [3].
1
×
In der Projektakte hat man Zugriff auf die archivierten Bilder.
2
×
Die Dateianzeige ermöglicht die Anzeige einer Bildvorschau, ohne dass ein zusätzliches Programm geöffnet werden muss.
3
×
Mit Hilfe eines Verwendungsnachweises sieht man, wo die Bilder eingesetzt wurden.
In der Projektakte hat man Zugriff auf die archivierten Bilder [1]. Die Dateianzeige ermöglicht eine Bildvorschau [2], ohne dass ein zusätzliches Programm geöffnet werden muss. Mit Hilfe eines Verwendungsnachweises [3] sieht man, wo die Bilder eingesetzt wurden.
1
×
Im Bildbetrachter sieht man mehrere Bilder nebeneinander - ideal für Produkt- oder Vorher-Nachher-Vergleiche. Die Darstellung kann für jedes Bildfenster angepasst werden.
2
×
Für Detailbetrachtungen stehen Zoom-Funktionen zur Verfügung.
Im Bildbetrachter sieht man mehrere Bilder nebeneinander [1] - ideal für Produkt- oder Vorher-Nachher-Vergleiche. Die Darstellung kann für jedes Bildfenster angepasst werden. Für Detailbetrachtungen stehen Zoom-Funktionen [2] zur Verfügung.
1
×
Über die Schaltfläche gelangt man zur Bildübersicht.
2
×
Man nutzt nun weitere Bildfunktionen für die ausgewählten Bilder.
3
×
Durch die Eingaben im Bearbeiten Dialog wird die Verschlagwortung bei Bedarf festgelegt oder geändert.
Über die Schaltfläche [1] gelangt man zur Bildübersicht. Man nutzt nun weitere Bildfunktionen [2] für die ausgewählten Bilder. Durch die Eingaben im Bearbeiten Dialog [3] wird die Verschlagwortung bei Bedarf festgelegt oder geändert.
1
×
Die Funktion "Bilder bearbeiten" steht in der Bilder-Suche und in Bilder-Detailansichten in Arbeitsblättern zur Verfügung.
2
×
Zunächst wird der Infodatensatz geöffnet, welcher das Bild trägt. Von hier aus aktiviert sich das auf dem Arbeitsplatz installierte Bildbearbeitungsprogramm für das ausgewählte Bild.
3
×
Diese Funktion kann man nun auch in der Sektion DMS-Dateien direkt nutzen.
Die Funktion "Bilder bearbeiten" steht in der Bilder-Suche und in Bilder-Detailansichten in Arbeitsblättern zur Verfügung [1]. Zunächst wird der Infodatensatz geöffnet, welcher das Bild trägt. Von hier aus aktiviert sich das auf dem Arbeitsplatz installierte Bildbearbeitungsprogramm für das ausgewählte Bild. Diese Funktion kann man nun auch in der Sektion DMS-Dateien direkt nutzen [3].
Rationelle Archivierung von Belegen
Die elektronische Belegbearbeitung automatisiert die Archivierung eingehender Dokumente. Vor allem die Verwaltung von Eingangsrechnungen, Verträgen, Servicebelegen, Lieferscheinen und anderen eingescannten Belegen wird erleichtert.
1
×
Das Abnahmeprotokoll enthält einen Barcode.
2
×
Über den Barcode wird beim Scannen im Stapel automatisch eine Belegtrennung vorgenommen.
3
×
Die Zuordnung zum Sachverhalt erfolgt ebenfalls automatisiert über den Barcode.
4
×
Für Eingangsrechnungen ermittelt Xtract automatisch alle relevanten Daten aus dem Beleg.
5
×
Mit Hilfe der Definitionstabelle werden die Zuordnung von Dateien zum richtigen Mitarbeiter und das Auslösen weiterer Arbeitsschritte automatisiert.
Über den Barcode auf einem Abnahmeprotokoll [1] wird beim Scannen im Stapel eine automatische Belegtrennung [2] und die Zuordnung zum Sachverhalt [3] vorgenommen. Das unterschriebene Abnahmeprotokoll wird ohne weiteren Aufwand in der Akte archiviert. Für Eingangsrechnungen ermittelt Xtract [4] automatisch alle relevanten Daten aus dem Beleg. Mit Hilfe der Definitionstabelle [5] werden die Zuordnung von Dateien zum richtigen Mitarbeiter und das Auslösen weiterer Arbeitsschritte automatisiert.
1
×
Das Abnahmeprotokoll enthält einen Barcode.
2
×
Über den Barcode wird beim Scannen im Stapel automatisch eine Belegtrennung vorgenommen.
3
×
Die Zuordnung zum Sachverhalt erfolgt ebenfalls automatisiert über den Barcode.
4
×
Für Eingangsrechnungen ermittelt Xtract automatisch alle relevanten Daten aus dem Beleg.
5
×
Mit Hilfe der Definitionstabelle werden die Zuordnung von Dateien zum richtigen Mitarbeiter und das Auslösen weiterer Arbeitsschritte automatisiert.
Über den Barcode auf einem Abnahmeprotokoll [1] wird beim Scannen im Stapel eine automatische Belegtrennung [2] und die Zuordnung zum Sachverhalt [3] vorgenommen. Das unterschriebene Abnahmeprotokoll wird ohne weiteren Aufwand in der Akte archiviert. Für Eingangsrechnungen ermittelt Xtract [4] automatisch alle relevanten Daten aus dem Beleg. Mit Hilfe der Definitionstabelle [5] werden die Zuordnung von Dateien zum richtigen Mitarbeiter und das Auslösen weiterer Arbeitsschritte automatisiert.
1
×
Gescannte Belege stellt KORAKTOR® in der integrierten Dateianzeige dar.
2
×
Durch die weitestgehend automatische Verschlagwortung der Belege erfolgt die Zuordnung entsprechend der Aktenstruktur.
3
×
Der Beleg wurde der Adresse zugeordnet.
4
×
Der Beleg erscheint auch in der Projektakte.
Gescannte Belege stellt KORAKTOR® in der integrierten Dateianzeige [1] dar. Durch die weitestgehend automatische Verschlagwortung der Belege erfolgt die Zuordnung entsprechend der Aktenstruktur [2] innerhalb der Adress- [3] bzw. Projektakte [4]. Damit ist die Belegbearbeitung ein Prozess, der nur wenig Bearbeitungszeit erfordert und leicht kontrolliert werden kann.
1
×
Neben Rechnungen, die per Post oder Mail im Unternehmen ankommen, kann man nun auch Rechnungen aus Portalen abrufen.
2
×
Die weitere Bearbeitung erfolgt über den Eingangsrechnungsvorgang. Das Modul "Xtract" analysiert die in KORAKTOR® archivierten Rechnungen.
3
×
Nach Prüfung durch den Sachbearbeiter und Wechsel in den Status "sachlich richtig" können die Rechnungen an eine externe Finanzbuchhaltung übergeben werden.
Neben Rechnungen, die per Post oder Mail im Unternehmen ankommen, kann man nun auch Rechnungen aus Portalen abrufen [1]. Die weitere Bearbeitung erfolgt über den Eingangsrechnungsvorgang. Das Modul "Xtract" analysiert die in KORAKTOR® archivierten Rechnungen [2]. Nach Prüfung durch den Sachbearbeiter und Wechsel in den Status "sachlich richtig" können die Rechnungen an eine externe Finanzbuchhaltung übergeben werden [3].
1
×
Typische Daten der Eingangsrechnung (z.B. Lieferantennummer, Belegnummer, Rechnungsdatum, Betrag u.a.m. werden automatisch erkannt.
Mit dem Zusatzprogramm Xtract wird auf Basis der in KORAKTOR® gespeicherten Lieferantendaten die Eingangsrechnung analysiert. Typische Daten der Eingangsrechnung
(z.B. Lieferantennummer, Belegnummer, Rechnungsdatum, Betrag u.a.m. [1] werden automatisch erkannt. Damit stehen alle rechnungsrelevanten Daten ohne Erfassungsaufwand für die Weiterverarbeitung in KORAKTOR® zur Verfügung.
Mehr Wissen bringt mehr Wert
KORAKTOR® stellt Informationen aus Fremd-Programmen dar. Ohne selbst SQL-Abfragen erstellen zu müssen, werden relevante Fakten für das Management, Vorgänge und Tendenzen gesammelt und individuell aufbereitet. Mittels umfassender Visualisierung des Unternehmensgeschehens stehen mit sx.analytics Auswertungen in Echtzeit zur Verfügung. Fremdanwendungen muss man dafür nicht starten.
1
×
Mithilfe des IMI-Generators lassen sich Auswertungslisten generieren.
2
×
Monatsumsätze stehen zur Verfügung, ohne dass man andere Programme öffnen muss.
3
×
Projektauswertungen aus dem angebundenen ERP-System werden in einer KORAKTOR®- Ansicht dargestellt.
Mit Hilfe des IMI-Generators lassen sich Auswertungslisten [1] generieren, die z.B. Monatsumsätze [2] oder Projektauswertungen [3] aus dem angebundenen ERP-System in einer KORAKTOR®-Ansicht darstellen. So behält man den Überblick, ohne dass man andere Programme öffnen muss.
1
×
Mithilfe des IMI-Generators lassen sich Auswertungslisten generieren.
2
×
Monatsumsätze stehen zur Verfügung, ohne dass man andere Programme öffnen muss.
3
×
Projektauswertungen aus dem angebundenen ERP-System werden in einer KORAKTOR®- Ansicht dargestellt.
Mit Hilfe des IMI-Generators lassen sich Auswertungslisten [1] generieren, die z.B. Monatsumsätze [2] oder Projektauswertungen [3] aus dem angebundenen ERP-System in einer KORAKTOR®-Ansicht darstellen. So behält man den Überblick, ohne dass man andere Programme öffnen muss.
1
×
Im Falle eines Kundenanrufs kann man das Rechnungsjournal sofort aus der Finanzbuchhaltung abrufen.
2
×
Offene Rechnungen werden farbig hervorgehoben.
Schnelle Klärung erhält die Liquidität des Unternehmens.
Im Falle eines Kundenanrufs [1] kann man das Rechnungsjournal sofort aus der Finanzbuchhaltung [2] abrufen. Offene Rechnungen werden farbig hervorgehoben.
Schnelle Klärung erhält die Liquidität des Unternehmens.
1
×
Man kann per Mausklick die tagaktuellen Daten aus dem ERP-System abrufen.
2
×
Die Verkaufsstatistik für Artikel liefert alle Daten, die der Manager für Auswertung und Planung benötigt.
KORAKTOR® unterstützt die Mitarbeiter im Management bei Auswertung und Planung, indem externe Daten aus unterschiedlichen Quellen dargestellt werden. Man kann per Mausklick die tagaktuellen Daten aus dem ERP-System [1] abrufen, z.B. eine Verkaufsstatistik für Artikel [2].
1
×
sx.analytics sammelt die Daten tagaktuell aus verschiedenen Programmen ein und führt diese in einer Datenbank zusammen.
2
×
Dadurch können die Informationen kombiniert und grafisch aufbereitet werden.
sx.analytics sammelt die Daten tagaktuell aus verschiedenen Programmen ein und führt diese in einer Datenbank zusammen [1]. Dadurch können die Informationen kombiniert und grafisch aufbereitet werden [2].
Kundenservice mit "Just in Time"-Logistik
Kundendienste werden vom gesamten Unternehmen erbracht - vom Telefondienst bis zu den Geschäftsführern. Guter Service muss oft schnell und flexibel reagieren können.
KORAKTOR® stellt die Informationen dafür allen Beteiligten im Unternehmen zur Verfügung.
Prüfpflichtige Anlagen und Geräte können verwaltet werden. Für jede Anlage lassen sich wichtige Informationen wie Seriennummer, Einbaudatum oder Preis erfassen und darüber hinaus periodisch durchzuführende Dienste planen, nachweisen und abrechnen. Die Verbindung zum CRM unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Service - mit einem Ziel: Kundenzufriedenheit.
1
×
Die Anlagenverwaltung speichert die erforderlichen Vertragsdaten und weitere Informationen.
2
×
Mit individuell angepassten Unternehmensvorgängen erfolgt die Steuerung und Dokumentation des Servicevorganges.
3
×
In der Kundenakte werden alle Informationen zusammengefasst und stehen bei Rückfragen des Kunden sofort zur Verfügung.
Die Anlagenverwaltung [1] speichert die erforderlichen Vertragsdaten und weitere Informationen. Mit individuell angepassten Unternehmensvorgängen [2] erfolgt die Steuerung und Dokumentation des Servicevorganges. In der Kundenakte [3] werden alle Informationen zusammengefasst und stehen bei Rückfragen des Kunden sofort zur Verfügung.
1
×
Die Anlagenverwaltung speichert die erforderlichen Vertragsdaten und weitere Informationen.
2
×
Mit individuell angepassten Unternehmensvorgängen erfolgt die Steuerung und Dokumentation des Servicevorganges.
3
×
In der Kundenakte werden alle Informationen zusammengefasst und stehen bei Rückfragen des Kunden sofort zur Verfügung.
Die Anlagenverwaltung [1] speichert die erforderlichen Vertragsdaten und weitere Informationen. Mit individuell angepassten Unternehmensvorgängen [2] erfolgt die Steuerung und Dokumentation des Servicevorganges. In der Kundenakte [3] werden alle Informationen zusammengefasst und stehen bei Rückfragen des Kunden sofort zur Verfügung.
1
×
Die zur Anlage vorhandenen Informationen werden in der Anlagenakte abgebildet.
2
×
Noch auszuführende geplante Wartungen erkennt man in der Liste.
3
×
Die zugehörigen technischen Parameter kann das Unternehmen selbst definieren.
Die zur Anlage vorhandenen Informationen werden in der Anlagenakte [1] abgebildet. Noch auszuführende geplante Wartungen erkennt man in der Liste [2]. Die zugehörigen technischen Parameter kann das Unternehmen selbst definieren [3].
1
×
Ein Servicefall wird in einem Vorgangsformular dokumentiert.
2
×
Neben den Adress- und Projektdaten stehen alle Angaben aus der Anlagenverwaltung zu Verfügung.
3
×
Material und Arbeitszeiten lassen sich direkt zuordnen und sind Grundlage für die Rechnungslegung.
Ein Servicefall wird in einem Vorgangsformular dokumentiert [1]. Neben den Adress- und Projektdaten stehen alle Angaben aus der Anlagenverwaltung zur Verfügung [2]. Material und Arbeitszeiten lassen sich direkt zuordnen und sind Grundlage für die Rechnungslegung [3].