Was ist KORAKTOR®?

KORAKTOR® unterstützt das Informationsmanagement des gesamten Teams. So entsteht Organisation bereits beim Arbeiten! Dabei spielen weder Größe noch Branche des Unternehmens eine Rolle: Weil Sie Routinearbeit besser und schneller erledigen, arbeiten Sie entspannter und effizienter.

Die Legende vom Zauberbuch KORAKTOR

Krabat war der Sohn armer Eltern. In der schwarzen Mühle nahe Hoyerswerda lernte er das Müllerhandwerk - aber auch die Zauberkunst. Schon bald war er der beste Zauberlehrling unter den 12 Müllerburschen. Doch er wollte noch mehr. Mehr Wissen, mehr Kraft, mehr Möglichkeiten. Dafür eignete er sich sogar des Müllers Zauberbuch an: den streng geheimen KORAKTOR. Krabat merkte allerdings bald, dass er seine Kräfte sinnvoll einsetzen muss: zum Wohl der Menschen. Und er zauberte! Machte die kärglichen Acker der Bauern fruchtbar, half Regen auf die Saat zu bringen, legte die Sümpfe trocken ... Die Erzählungen über seine hilfreichen Taten nehmen kein Ende.

KORAKTOR®: der ganze Betrieb mit Erfolg verbunden

KORAKTOR® ist eine moderne Unternehmenssoftware, die als XRM-/CRM- und ERP-System hilft, Ihr Unternehmen in allen Bereichen und unter allen Aspekten intelligent zu organisieren: perfektes Kundenmanagement- Informationen in Echtzeit - effizientere Arbeitsabläufe. Und dies sind "nur" die Kern-Vorteile. In der Praxis knüpfen Sie an viele weitere lohnende Effekte an.

1
× In KORAKTOR® fließen die Informationen zusammen. Über den Dokumentenmanager erreicht man die archivierten Dateien.
2
× Die Anbindung von E-Mail-System und Telefonanlage erleichtert die Kommunikation.
3
× Über Schnittstellen erfolgt der Datenaustausch mit anderen Systemen.
4
× Ihre Daten liegen sicher in einer SQL-Datenbank.
Bild 1 von 4
In KORAKTOR® fließen die Informationen zusammen. Über den Dokumentenmanager erreicht man die archivierten Dateien [1]. Die Anbindung von E-Mail-System und Telefonanlage [2] erleichtert die Kommunikation. Über Schnittstellen erfolgt der Datenaustausch mit anderen Systemen [3]. Ihre Daten liegen sicher in einer SQL-Datenbank [4].
1
× In KORAKTOR® fließen die Informationen zusammen. Über den Dokumentenmanager erreicht man die archivierten Dateien.
2
× Die Anbindung von E-Mail-System und Telefonanlage erleichtert die Kommunikation.
3
× Über Schnittstellen erfolgt der Datenaustausch mit anderen Systemen.
4
× Ihre Daten liegen sicher in einer SQL-Datenbank.
In KORAKTOR® fließen die Informationen zusammen. Über den Dokumentenmanager erreicht man die archivierten Dateien [1]. Die Anbindung von E-Mail-System und Telefonanlage [2] erleichtert die Kommunikation. Über Schnittstellen erfolgt der Datenaustausch mit anderen Systemen [3]. Ihre Daten liegen sicher in einer SQL-Datenbank [4].
1
× Über die Startseite erreicht man die wichtigsten Arbeitsumgebungen. 
2
× Ausgewählte Listen unterstützen Arbeitsprozesse und können direkt aufgerufen werden.
3
× Über neu vereinbarte Termine wird man sofort informiert. D.h. die Nutzer beginnen auf der Startseite mit ihrer Arbeit.
Über die Startseite erreicht man die wichtigsten Arbeitsumgebungen [1]. Ausgewählte Listen unterstützen Arbeitsprozesse [2] und können direkt aufgerufen werden. Über neu vereinbarte Termine [3] wird man sofort informiert. D.h. die Nutzer beginnen auf der Startseite mit ihrer Arbeit.
1
× Für die Bearbeitung von Informationen steht ein vollständig eingerichteter Erfassungsdialog zur Verfügung. Zuordnungen sind klar zu erkennen.
2
× Hinweise und Bearbeitungsvermerke informieren andere Mitarbeiter ausführlich.
3
× Daten, die mit dem Sachverhalt in Verbindung stehen, werden angezeigt und erleichtern in dem Fall eine Kontaktaufnahme.
4
× Durch Anpassung der Oberfläche kann man das Erfassungsformular selbst gestalten, um Organisationsprinzipien einheitlich umzusetzen.
Für die Bearbeitung von Informationen steht ein vollständig eingerichteter Erfassungsdialog zur Verfügung. Zuordnungen sind klar zu erkennen [1]. Hinweise und Bearbeitungsvermerke [2] informieren andere Mitarbeiter ausführlich. Daten, die mit dem Sachverhalt in Verbindung stehen, werden angezeigt [3] und erleichtern in dem Fall eine Kontaktaufnahme. Durch Anpassung der Oberfläche [4] kann man das Erfassungsformular selbst gestalten, um Organisationsprinzipien einheitlich umzusetzen.

1
× Der Skin „Schnee-Eule“ ist für Anwender, die mit einem stärkeren Kontrast arbeiten möchten.
2
× Der Skin „Waldwiese“ verwendet naturnahe dezente Farben.
3
× Die „Lila Laune“ erscheint farbenfroher.
4
× Die „Frische Briese“ zeigt sich in einem kühleren Outfit.
Nutzer können sich je nach individuellem Farbempfinden einen Skin einstellen. Der Skin „Schnee-Eule“ [1] ist für Anwender, die mit einem stärkeren Kontrast arbeiten möchten. Der Skin „Waldwiese“ [2] verwendet naturnahe dezente Farben. Die „Lila Laune“ [3] erscheint farbenfroher. Die „Frische Briese“ [4] zeigt sich in einem kühleren Outfit.

Kompliziertes einfach lösen für den Mittelstand - denn der besser Informierte gewinnt immer!

KORAKTOR® ist nicht nur das Zauberbuch in der Sage vom Krabat - KORAKTOR® ist auch eine moderne Software, entwickelt unter den Vorgaben, die wir uns immer von einer solchen Software gewünscht haben: Einfach und logisch zu bedienen, Zeit und Kosten sparend, Kunden begeisternd und mit den Features, die Organisation im Betrieb zum Vergnügen machen.

1
× Jeder Mitarbeiter profitiert von der gemeinsamen Informationsplattform und sieht die Kundenaufträge.
2
× Auf Daten aus der Buchhaltung und zum Projektmanagement kann man zugreifen.
3
× Kommunikationssysteme sind angebunden.
4
× Der Zugang zu Terminplanung und Dokumentenverwaltung runden die Lösung ab. Das bedeutet für Sie: Keine Suche nach Infos in unterschiedlichen Systemen.
Bild 1 von 2
Egal ob es sich um Kundenaufträge [1], Daten aus der Buchhaltung oder zum Projektmanagement [2] handelt - jeder Mitarbeiter profitiert von der gemeinsamen Informationsplattform. Die Anbindung an Kommunikationssysteme [3] sowie Terminplanung und Dokumentenverwaltung [4] runden die Lösung ab. Das bedeutet für Sie: Keine Suche nach Infos in unterschiedlichen Systemen.
1
× Jeder Mitarbeiter profitiert von der gemeinsamen Informationsplattform und sieht die Kundenaufträge.
2
× Auf Daten aus der Buchhaltung und zum Projektmanagement kann man zugreifen.
3
× Kommunikationssysteme sind angebunden.
4
× Der Zugang zu Terminplanung und Dokumentenverwaltung runden die Lösung ab. Das bedeutet für Sie: Keine Suche nach Infos in unterschiedlichen Systemen.
Egal ob es sich um Kundenaufträge [1], Daten aus der Buchhaltung oder zum Projektmanagement [2] handelt - jeder Mitarbeiter profitiert von der gemeinsamen Informationsplattform. Die Anbindung an Kommunikationssysteme [3] sowie Terminplanung und Dokumentenverwaltung [4] runden die Lösung ab. Das bedeutet für Sie: Keine Suche nach Infos in unterschiedlichen Systemen.
1
× Unternehmen, in denen mehrere Mitarbeiter an einem Prozess arbeiten (z. B. im Vertrieb oder im Service), erfassen alle Daten in einem individuell angepassten Vorgangsformular. 
2
× Dabei benötigte Dokumente erstellt oder findet man mit Hilfe des integrierten Dokumentenmanagers.
3
× KORAKTOR® zeigt auch wichtige kaufmännische Informationen zum Kunden. Damit können fundierte Entscheidungen getroffen werden.
Unternehmen, in denen mehrere Mitarbeiter an einem Prozess arbeiten (z. B. im Vertrieb oder im Service), erfassen alle Daten in einem individuell angepassten Vorgangsformular [1]. Dabei benötigte Dokumente erstellt oder findet man mit Hilfe des integrierten Dokumentenmanagers [2]. KORAKTOR® zeigt auch wichtige kaufmännische Informationen [3] zum Kunden. Damit können fundierte Entscheidungen getroffen werden.

Bewährtes behalten - neuen Vorsprung gewinnen

KORAKTOR® folgt einer klaren Philosophie: Vervollkommnung statt Verdrängung. Konkret heißt das: Die bisherige Arbeitsumgebung Ihrer IT kann bestehen bleiben. Bewährtes wird beibehalten - aber durch Neues optimiert und eventuelle Schwachstellen werden beseitigt.

1
× Es erfolgt ein automatisierter Datenaustausch mit den vorhandenen Systemen. 
2
× E-Mails und sonstige Dateien werden automatisch bzw. über Assistenten archiviert. 
3
× Es erfolgt ein kontinuierlicher Abgleich, um neue Daten wie z.B. Adressen nicht mehrfach erfassen zu müssen.
4
× Für die Vereinfachung des Controllings kann man Auswertungen (z.B. Umsatzzahlen) übersichtlich aufbereitet in KORAKTOR® zur Anzeige bringen.
Bild 1 von 4
Es erfolgt ein automatisierter Datenaustausch mit den vorhandenen Systemen. Belege [1], E-Mails und sonstige Dateien [2] werden automatisch bzw. über Assistenten archiviert. Diese stehen somit allen Mitarbeitern zentral zur Verfügung. Es erfolgt ein kontinuierlicher Abgleich, um neue Daten wie z.B. Adressen nicht mehrfach erfassen zu müssen [3]. Für die Vereinfachung des Controllings kann man Auswertungen (z.B. Umsatzzahlen) übersichtlich aufbereitet in KORAKTOR® zur Anzeige bringen [4].

1
× Es erfolgt ein automatisierter Datenaustausch mit den vorhandenen Systemen. 
2
× E-Mails und sonstige Dateien werden automatisch bzw. über Assistenten archiviert. 
3
× Es erfolgt ein kontinuierlicher Abgleich, um neue Daten wie z.B. Adressen nicht mehrfach erfassen zu müssen.
4
× Für die Vereinfachung des Controllings kann man Auswertungen (z.B. Umsatzzahlen) übersichtlich aufbereitet in KORAKTOR® zur Anzeige bringen.
Es erfolgt ein automatisierter Datenaustausch mit den vorhandenen Systemen. Belege [1], E-Mails und sonstige Dateien [2] werden automatisch bzw. über Assistenten archiviert. Diese stehen somit allen Mitarbeitern zentral zur Verfügung. Es erfolgt ein kontinuierlicher Abgleich, um neue Daten wie z.B. Adressen nicht mehrfach erfassen zu müssen [3]. Für die Vereinfachung des Controllings kann man Auswertungen (z.B. Umsatzzahlen) übersichtlich aufbereitet in KORAKTOR® zur Anzeige bringen [4].

1
× Daten aus vorhandenen Programmen werden eingebunden. Ohne in die jeweiligen Software wechseln zu müssen, sieht man das Rechnungsjournal mit den offenen Posten.
2
× Der im Abrechnungssystem erstellte Beleg steht zur Ansicht zur Verfügung.
3
× Zugehörige Projektinformationen verdeutlichen Zusammenhänge.
Daten aus vorhandenen Programmen werden eingebunden. Ohne in die jeweilige Software wechseln zu müssen, sieht man das Rechnungsjournal mit den offenen Posten [1]. Der im Abrechnungssystem erstellte Beleg [2] steht zur Ansicht zur Verfügung. Zugehörige Projektinformationen [3] verdeutlichen Zusammenhänge.
1
× Man kann im KORAKTOR® ein neues Projekt erstellen.
2
× Ein neues Projekt wird direkt an das verbundene ERP-Programm übergeben.
3
× Im Übergabedialog sind Felder vorbelegt. Mit diesen und weiteren optionalen Angaben wird das Projekt im anderen System angelegt, ohne dass der Nutzer dahin wechseln muss.
Man kann im KORAKTOR® ein neues Projekt erstellen [1] und von da aus direkt an das verbundene ERP-Programm übergeben [2]. Im Übergabedialog sind Felder vorbelegt [3]. Mit diesen und weiteren optionalen Angaben wird das Projekt im anderen System angelegt, ohne dass der Nutzer dahin wechseln muss.
1
× Daten aus KORAKTOR wurden an das ERP-Programm übergeben.
2
× Hier gibt es Funktionen, mit denen ein "Umschalten" zu KORAKTOR® möglich ist, um sich weitere Projektinformationen wie Aufgaben, Projektbeteiligte, Dokumente oder Termine ansehen zu können.
Daten aus KORAKTOR® wurden an das ERP-Programm übergeben [1]. Hier gibt es Funktionen, mit denen ein "Umschalten" zu KORAKTOR® [2] möglich ist, um sich weitere Projektinformationen wie Aufgaben, Projektbeteiligte, Dokumente oder Termine ansehen zu können. Die vorhandenen Systeme werden perfektioniert.

Das Grundgerüst für die intelligente Organisation: KORAKTOR® Basis

Jetzt entdecken