Mit einer Browser-App in MOS'aik arbeiten
Die neue App Moser allround stellt in der Hybrid-Installation Daten aus der MOS'aik-Datenbank in einer modernen Oberfläche zur Verfügung - zugeschnitten für eine Nutzung auf all Ihren Endgeräten.
Browserbasiert, plattformunabhängig und kostengünstig.
1
×
Moser allround kann im Büro als kostengünstige Erweiterung zu MOS'aik auf Geräten mit Internet-Browser genutzt werden.
2
×
Die App greift direkt auf ausgewählte Bereiche Ihrer MOS'aik-Datenbank zu.
3
×
Über eine Internetverbindung arbeiten Sie damit auch unterwegs genauso wie im Büro.
Moser allround kann im Büro als kostengünstige Erweiterung zu MOS'aik auf Geräten mit Internet-Browser [1] genutzt werden. Die App greift direkt auf ausgewählte Bereiche Ihrer MOS'aik-Datenbank zu [2]. Über eine Internetverbindung [3] arbeiten Sie damit auch unterwegs genauso wie im Büro.
1
×
Moser allround kann im Büro als kostengünstige Erweiterung zu MOS'aik auf Geräten mit Internet-Browser genutzt werden.
2
×
Die App greift direkt auf ausgewählte Bereiche Ihrer MOS'aik-Datenbank zu.
3
×
Über eine Internetverbindung arbeiten Sie damit auch unterwegs genauso wie im Büro.
Moser allround kann im Büro als kostengünstige Erweiterung zu MOS'aik auf Geräten mit Internet-Browser [1] genutzt werden. Die App greift direkt auf ausgewählte Bereiche Ihrer MOS'aik-Datenbank zu [2]. Über eine Internetverbindung [3] arbeiten Sie damit auch unterwegs genauso wie im Büro.
Moser allround läuft auf beliebigen Geräten, egal ob PC, Tablet oder Smartphone. Die einheitliche Bedienoberfläche passt sich automatisch der Displaygröße an und ist so gestaltet, dass Nutzer sich sofort zurechtfinden. Die relevanten Funktionen stehen unmittelbar im Blickfeld
1
×
Dem angemeldeten Nutzer werden die Arbeitsbereiche angezeigt, für die er berechtigt ist.
2
×
Über die Kundenpflege erreicht man die Adressdaten.
3
×
In der Nachkalkulation erfasst man den Zeit- und Materialverbrauch.
4
×
Intuitive Symbole sorgen für eine unkomplizierte Bedienung.
Dem angemeldeten Nutzer [1] werden die Arbeitsbereiche angezeigt, für die er berechtigt ist. Über die Kundenpflege [2] erreicht man die Adressdaten. In der Nachkalkulation erfasst man den Zeit- und Materialverbrauch [3]. Intuitive Symbole sorgen für eine unkomplizierte Bedienung [4].
1
×
Ohne lange scollen zu müssen, findet man Adressen über Suchbegriffe.
2
×
Adressdaten werden angezeigt.
3
×
Die Anzeige der Kommunikationsdaten ermöglicht eine schnelle Kontaktaufnahme.
4
×
Änderungen zur Adresse können über die Bearbeitung vorgenommen werden.
Ohne lange scollen zu müssen, findet man Adressen über Suchbegriffe [1]. Adress- [2] und Kommunikationsdaten [3] werden angezeigt. Änderungen zur Adresse können über die Bearbeitung [4] vorgenommen werden.
Mit MOS'aik Daten arbeiten, egal wo Sie sind
Die mobile Nutzung von Moser allround eröffnet ganz neue Möglichkeiten: Angebote kann man direkt vor Ort erstellen oder anpassen. Service-Mitarbeiter erhalten darüber ihre Arbeitsaufträge und können angefallene Aufwände gleich buchen. Die spätere Erfassung im MOS'aik-Bürosystem entfällt damit.
1
×
Es können neue Angebote erstellt oder vorhandene bearbeitet werden. Die Projektstruktur ist wie im MOS'aik.
2
×
Änderungen nimmt man durch Anklicken und Eintragen vor.
3
×
Neue Positionen lassen sich unter Verwendung der MOS'aik-Stammdaten erfassen.
Es können neue Angebote erstellt oder vorhandene bearbeitet werden. Die Projektstruktur ist wie im MOS'aik [1]. Änderungen nimmt man durch Anklicken und Eintragen vor [2]. Neue Positionen lassen sich unter Verwendung der MOS'aik-Stammdaten erfassen [3].
1
×
Es können neue Angebote erstellt oder vorhandene bearbeitet werden. Die Projektstruktur ist wie im MOS'aik.
2
×
Änderungen nimmt man durch Anklicken und Eintragen vor.
3
×
Neue Positionen lassen sich unter Verwendung der MOS'aik-Stammdaten erfassen.
Es können neue Angebote erstellt oder vorhandene bearbeitet werden. Die Projektstruktur ist wie im MOS'aik [1]. Änderungen nimmt man durch Anklicken und Eintragen vor [2]. Neue Positionen lassen sich unter Verwendung der MOS'aik-Stammdaten erfassen [3].
1
×
Die Angebote lassen sich zur Kontrolle auf dem Display anzeigen.
2
×
In allround erstellte Belege kann man direkt per E-Mail versenden oder über einen mobilen Drucker ausdrucken.
Die Angebote lassen sich zur Kontrolle auf dem Display anzeigen [1]. In allround erstellte Belege kann man direkt per E-Mail versenden oder über einen mobilen Drucker ausdrucken [2].
1
×
Auf dem Arbeitszettel sieht der Service-Mitarbeiter den genauen Einsatzort.
2
×
Die zu erledigenden Arbeiten sind sofort ersichtlich.
3
×
Unmittelbar nach Ausführung der Arbeiten werden die Daten für die Abrechnung erfasst.
Auf dem Arbeitszettel sieht der Service-Mitarbeiter den genauen Einsatzort [1] und die zu erledigenden Arbeiten [2]. Unmittelbar nach Ausführung der Arbeiten werden die Daten für die Abrechnung [3] erfasst.
1
×
Die durchgeführten Arbeiten wurden beschrieben.
2
×
Die Aufwände für die Rechnungslegung sind erfasst. Das Büro kann damit zeitnah die Rechnung erstellen.
Die durchgeführten Arbeiten wurden beschrieben [1] und die Aufwände für die Rechnungslegung erfasst [2]. Das Büro kann damit zeitnah die Rechnung erstellen.
Revisionssichere Belege archivieren und finden
Die GoBD (Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff) fordert von allen Nutzern die ordnungsgemäße Ablage aller steuerrelevanten Dokumente. Es gibt nun aus KORAKTOR® in Verbindung mit dem integrierten Dokumentenmanager Proxess eine Lösung, um Dokumente vor Veränderungen zu schützen. Beim Drucken erfolgt die Archivierung der Belege, so dass dann eine Veränderung nicht mehr möglich ist. Auch nach dem Stornieren und erneutem Druck sind alle Ausgabebestände in der Historie nachvollziehbar. Dem Archiv kann man weitere auftragsrelevante Dokumente (E-Mails, Eingangsrechnungen, Office-Dokumente usw.) zuordnen.
1
×
MOS'aik Belege können GoBD-konform archiviert werden.
2
×
Das gilt auch für weitere auftragsrelevante Unterlagen, wie z.B. E-Mails oder PDFs.
3
×
Über einen Webbrowser kann man im Archiv nach verschiedenen Suchbegriffen suchen.
Neben MOS'aik Belegen [1] können weitere auftragsrelevante Unterlagen, wie z.B. E-Mails oder PDFs [2] GoBD-konform archiviert werden. Über einen Webbrowser kann man im Archiv nach verschiedenen Suchbegriffen suchen [3].
1
×
MOS'aik Belege können GoBD-konform archiviert werden.
2
×
Das gilt auch für weitere auftragsrelevante Unterlagen, wie z.B. E-Mails oder PDFs.
3
×
Über einen Webbrowser kann man im Archiv nach verschiedenen Suchbegriffen suchen.
Neben MOS'aik Belegen [1] können weitere auftragsrelevante Unterlagen, wie z.B. E-Mails oder PDFs [2] GoBD-konform archiviert werden. Über einen Webbrowser kann man im Archiv nach verschiedenen Suchbegriffen suchen [3].
1
×
In den Dialog gibt man die Suchbegriffe ein, z.B. die Rechnungsnummer.
2
×
Die Ergebnisliste zeigt die gefundene Rechnung.
3
×
Diese öffnet sich sofort im Browser.
In den Dialog gibt man die Suchbegriffe ein, z.B. die Rechnungsnummer [1]. Die Ergebnisliste zeigt die gefundene Rechnung [2] und öffnet diese sofort im Browser [3].
1
×
Eine Rechnung ist per E-Mail eingegangen.
2
×
Die Verschlagwortung kann über die KORAKTOR®-InfoRecherche im Web-Browser erfolgen
3
×
In einem Dialog erfasst man bei Bedarf weitere Kriterien, die eine Zuordnung in die Projekt- bzw. Adressakte ermöglichen.
Für eine Rechnung, die per E-Mail eingegangen ist [1], kann die Verschlagwortung über die KORAKTOR®-InfoRecherche im Web-Browser erfolgen [2] In einem Dialog erfasst man bei Bedarf weitere Kriterien, die eine Zuordnung in die Projekt- bzw. Adressakte ermöglichen [3].
1
×
Um Informationen zu einem Projekt zu finden, gibt man in der Suchmaske den Projektnamen ein.
2
×
In der Ergebnisliste findet man alle projektrelevanten Informationen z.B. wichtige Terminabsprachen.
3
×
Die zugehörigen Dateien wie E-Mails, Rechnungen, Schriftverkehr und andere Dokumente, können so von unterwegs abgerufen werden.
Um Informationen zu einem Projekt zu finden, gibt man in der Suchmaske den Projektnamen [1] ein. In der Ergebnisliste findet man alle projektrelevanten Informationen z.B. wichtige Terminabsprachen [2]. Die zugehörigen Dateien [3] wie E-Mails, Rechnungen, Schriftverkehr und andere Dokumente, können so von unterwegs abgerufen werden.
Anforderungen der GoBD
Einen schnellen Überblick über die einzuhaltenden Grundsätze gibt das Video.
Vereinheitlichte elektronische Rechnungsform
Die elektronische Erstellung von Rechnungen spart schon jetzt wertvolle Arbeitszeit. Die Vorteile einer auf diesem Weg erstellten Rechnung gehen jedoch beim Ausdruck verloren. Außerdem stellen Unternehmen zunehmend Anforderungen an die maschinelle Weiterverarbeitung der erhaltenen Rechnungen. Die neue MOS'aik-Version unterstützt die Formate ZUGFeRD und XRechnung. Diese vereinheitlichen und erleichtern die maschinelle Bearbeitung von elektronisch erstellten Rechnungen.
In MOS'aik kann man für Ausgangsrechnungen aus den ZUGFeRD-Profilen Basic und Comfort wählen, was sich in der Menge der zu übermittelten Daten unterscheidet.
In MOS'aik kann man für Ausgangsrechnungen aus den ZUGFeRD-Profilen Basic und Comfort wählen, was sich in der Menge der zu übermittelten Daten unterscheidet.
1
×
Für Kunden kann man die bevorzugte Rechnungsform hinterlegen.
2
×
Neben dem klassischen Papierausdruck stehen ZUGFeRD-Formate und XRechnung zur Auswahl.
Für Kunden kann man die bevorzugte Rechnungsform hinterlegen [1]. Neben dem klassischen Papierausdruck stehen ZUGFeRD-Formate und XRechnung zur Auswahl [2].
1
×
Je nach eingestelltem Rechnungsformat versendet man Rechnungen per E-Mail und vereinfacht so die Bearbeitung beim Empfänger.
2
×
Im Senden-Dialog wählt man den E-Mail-Empfänger
und bestätigt den Vorgang zum Verbuchen.
Je nach eingestelltem Rechnungsformat versendet man Rechnungen per E-Mail [1] und vereinfacht so die Bearbeitung beim Empfänger. Im Senden-Dialog wählt man den E-Mail-Empfänger [2] und bestätigt den Vorgang zum Verbuchen.
MOS'aik ist GAEB zertifiziert
MOS'aik unterstützt GAEB 90, 2000 und XML in den gängigen Phasen sowie die aktuelle GAEB Toolbox 3.2. Dadurch wird die Bearbeitung von Ausschreibungen vereinfacht.
Der elektronische Geschäftsverkehr ist eine ausgezeichnete Eigenschaft von MOS'aik.
Für die Anwender reduziert sich der Aufwand bei der Erstellung von Angeboten durch Import von Ausschreibungen / Angebotsaufforderungen.
1
×
Das ausführende Unternehmen nutzt die GAEB-Schnittstelle in MOSaik.
2
×
Ausschreibungen werden eingelesen und Angebote an den Auftraggeber übermittelt.
3
×
Von Subunternehmen kann man Angebote anfordern.
4
×
Elektronische Preisanfragen bei Lieferanten bzw. Großhändlern vereinfachen die Kalkulation.
Das ausführende Unternehmen [1] nutzt die GAEB-Schnittstelle in MOSaik. Ausschreibungen werden eingelesen und Angebote an den Auftraggeber übermittelt [2]. Von Subunternehmen kann man Angebote anfordern [3]. Elektronische Preisanfragen bei Lieferanten bzw. Großhändlern [4] vereinfachen die Kalkulation.
1
×
Das ausführende Unternehmen nutzt die GAEB-Schnittstelle in MOSaik.
2
×
Ausschreibungen werden eingelesen und Angebote an den Auftraggeber übermittelt.
3
×
Von Subunternehmen kann man Angebote anfordern.
4
×
Elektronische Preisanfragen bei Lieferanten bzw. Großhändlern vereinfachen die Kalkulation.
Das ausführende Unternehmen [1] nutzt die GAEB-Schnittstelle in MOSaik. Ausschreibungen werden eingelesen und Angebote an den Auftraggeber übermittelt [2]. Von Subunternehmen kann man Angebote anfordern [3]. Elektronische Preisanfragen bei Lieferanten bzw. Großhändlern [4] vereinfachen die Kalkulation.
Die komfortable Bedienung in MOS'aik erleichtert die Arbeit
Eine Vielzahl von Neuerungen vereinfachen die Bedienung von MOS'aik, sodass die Projektbearbeitung einfach und bequem erfolgen kann. Viele Arbeiten lassen sich automatisieren, ein manueller Eingriff ist nicht mehr nötig.
1
×
Die Inhalte sind passend zur genutzten Version.
2
×
Eine aktuelle Änderungsdokumentation steht ebenfalls zur Verfügung.
Das Onlinehandbuch wird direkt aus MOS'aik aufgerufen. Die Inhalte [1] sind passend zur genutzten Version. Eine aktuelle Änderungsdokumentation steht ebenfalls zur Verfügung [2].
1
×
Die Inhalte sind passend zur genutzten Version.
2
×
Eine aktuelle Änderungsdokumentation steht ebenfalls zur Verfügung.
Das Onlinehandbuch wird direkt aus MOS'aik aufgerufen. Die Inhalte [1] sind passend zur genutzten Version. Eine aktuelle Änderungsdokumentation steht ebenfalls zur Verfügung [2].
1
×
Die Projektakte dient als zentrales Steuerelement in der Projektverwaltung und ersetzt die klassische Ansicht.
2
×
Vorgänge können gedruckt oder kopiert werden, ohne dass man diese zuvor öffnen muss.
3
×
Alle wichtigen Daten sind übersichtlich angeordnet.
Die Projektakte [1] dient als zentrales Steuerelement in der Projektverwaltung und ersetzt die klassische Ansicht. Vorgänge können gedruckt oder kopiert werden [2], ohne dass man diese zuvor öffnen muss. Alle wichtigen Daten sind übersichtlich angeordnet [3].
1
×
Der Positionstext kann angepasst werden.
2
×
In der RTF-Box wird der Text so formatiert, wie er im Ausdruck erscheinen soll.
Der Positionstext [1] kann angepasst werden. In der RTF-Box wird der Text so formatiert, wie er im Ausdruck erscheinen soll [2].
1
×
Nutzer können festlegen, in welchem Umfang Inhaltsverzeichnisse mit ausgedruckt werden sollen.
2
×
Individuell zusammengestellte Inhaltsverzeichnisse helfen bei der Orientierung in umfangreichen Projektausdrucken.
Nutzer können festlegen, in welchem Umfang Inhaltsverzeichnisse mit ausgedruckt werden sollen [1]. Individuell zusammengestellte Inhaltsverzeichnisse helfen bei der Orientierung [2] in umfangreichen Projektausdrucken.
MOS`aik unterstützt den Druck von Energielabels
Um beim Datenaustausch, wie in den GoBD gefordert, die Beleginformationen gegen Änderungen, Löschungen und protokollierte Ergänzungen zu sichern, müssen auch die DATEV-Schnittstellen angepasst werden. Das DATEV ASCII-Format für Buchungsstapel wurde um ein Festschreibekennzeichen erweitert. Bereits Seit dem 26.9.2015 müssen Wärmeerzeuger, Warmwasserbereiter und Warmwasserspeicher grundsätzlich mit einem sogenannten "Energielabel" versehen sein. MOS'aik bietet eine direkte Anbindung an das Internetportal HEIZUNGSlabel.
1
×
Wenn man das Portal aus einem Vorgang mit vorhandenen Anlagenkomponenten aufruft, werden die Stammdaten an dieses übergeben und die zugehörige Energieverbrauchskennung ermittelt.
2
×
Alternativ dazu kann man die Komponenten der Anlage direkt im Portal zusammenstellen.
Wenn man das Portal aus einem Vorgang mit vorhandenen Anlagenkomponenten [1] aufruft, werden die Stammdaten an dieses übergeben und die zugehörige Energieverbrauchskennung ermittelt. Alternativ dazu kann man die Komponenten der Anlage direkt im Portal zusammenstellen [2].
1
×
Wenn man das Portal aus einem Vorgang mit vorhandenen Anlagenkomponenten aufruft, werden die Stammdaten an dieses übergeben und die zugehörige Energieverbrauchskennung ermittelt.
2
×
Alternativ dazu kann man die Komponenten der Anlage direkt im Portal zusammenstellen.
Wenn man das Portal aus einem Vorgang mit vorhandenen Anlagenkomponenten [1] aufruft, werden die Stammdaten an dieses übergeben und die zugehörige Energieverbrauchskennung ermittelt. Alternativ dazu kann man die Komponenten der Anlage direkt im Portal zusammenstellen [2].
Direkt aus MOS'aik lässt sich über das Internetportal HEIZUNGSlabel.de ein Energielabel erstellen und ausdrucken.
Mit Logistik Materialbeschaffung und Kalkulation vereinfachen
Unter dem Begriff Logistik sind alle Tätigkeiten zusammengefasst, die mit der Materialbeschaffung zusammenhängen. Die Logistik ermöglicht die Bestellabwicklung von den Preisanfragen bei Lieferanten über die Erstellung von Materialbedarfslisten, Lieferantenbestellungen, Liefermahnungen bei nicht eingehaltenen Lieferterminen bis zur Erfassung und Buchung der Wareneingangsrechnungen. Das Ergebnis: Transparente Logistikprozesse.
1
×
Auf Basis eines Angebots erfolgen Preisanfragen bei Lieferanten.
2
×
Der Prozess der Materialbeschaffung wird bis zum Buchen der Eingangsbelege unterstützt.
Standardisierte Abläufe sorgen für effektive Bearbeitung der materialwirtschaftlichen Vorgänge. Auf Basis eines Angebots erfolgen Preisanfragen bei Lieferanten [1]. Der Prozess der Materialbeschaffung wird bis zum Buchen der Eingangsbelege [2] unterstützt.
1
×
Auf Basis eines Angebots erfolgen Preisanfragen bei Lieferanten.
2
×
Der Prozess der Materialbeschaffung wird bis zum Buchen der Eingangsbelege unterstützt.
Standardisierte Abläufe sorgen für effektive Bearbeitung der materialwirtschaftlichen Vorgänge. Auf Basis eines Angebots erfolgen Preisanfragen bei Lieferanten [1]. Der Prozess der Materialbeschaffung wird bis zum Buchen der Eingangsbelege [2] unterstützt.
1
×
Preisanfragen und Bestellungen können in unterschiedlichen Formaten (GAEB, UGL, Excel) an Lieferanten gesendet werden.
Preisanfragen und Bestellungen können in unterschiedlichen Formaten (GAEB, UGL, Excel) [1] an Lieferanten gesendet werden. Dies sichert eine schnelle und unkomplizierte Bearbeitung.
Vielfältige Auswertungen bilden die Grundlage für ein erfolgreiches Handeln
MOS'aik bietet eine Vielzahl von Auswertungen über Projekte und Aufträge, so dass man immer über den aktuellen Stand der Projekte im Bilde ist und notwendige Entscheidungen fundiert treffen kann.
Die Basis sind die kalkulierten Projekte, die erfassten Nachkalkulationsdaten bzw. Daten aus der OP-Verwaltung, die die entsprechenden Auswertungen automatisch füllen, so dass man sofort und ohne zusätzlichen Erfassungsaufwand aussagefähig ist.
1
×
Soll- und Ist-Werte für die Gesamtkosten liefern wichtige Kennziffern zur Projektauswertung.
2
×
Die aufgewendeten Arbeitsstunden liefern Rückschlüsse auf die Produktivität des Unternehmens.
Soll- und Ist-Werte für die Gesamtkosten [1] liefern wichtige Kennziffern zur Projektauswertung. Die aufgewendeten Arbeitsstunden [2] liefern Rückschlüsse auf die Produktivität des Unternehmens.
1
×
Soll- und Ist-Werte für die Gesamtkosten liefern wichtige Kennziffern zur Projektauswertung.
2
×
Die aufgewendeten Arbeitsstunden liefern Rückschlüsse auf die Produktivität des Unternehmens.
Soll- und Ist-Werte für die Gesamtkosten [1] liefern wichtige Kennziffern zur Projektauswertung. Die aufgewendeten Arbeitsstunden [2] liefern Rückschlüsse auf die Produktivität des Unternehmens.
Eine grafische Darstellung der Kosten veranschaulicht die Zahlen aussagekräftig.
Einsatz moderner Technologien auf SQL-Basis sorgt für Zukunftssicherheit
Durch die Umstellung der MOS'aik-Datenbank auf den technologisch aktuellen MS-SQL-Server ist es möglich, alle Funktionen der neuen Version zu nutzen. In der praktischen Anwendung ergeben sich weitere Vorteile: Man kann größere Datenbestände verwalten. Die Voraussetzungen für eine GoBD-konforme Arbeitsweise werden geschaffen. Webanwendungen erweitern die Nutzungsmöglichkeiten. Die Sicherheit des Gesamtsystems steigt.
1
×
In der Artikelliste kann gesucht werden.
2
×
Über die Volltextsuche findet man die entsprechenden Artikel
3
×
Grammatikalisch ähnliche Begriffe werden berücksichtigt.
In der Artikelliste [1] kann gesucht werden. Über die Volltextsuche [2] findet man die entsprechenden Artikel. Grammatikalisch ähnliche Begriffe [3] werden berücksichtigt. Das erhöht den Suchkomfort.
1
×
In der Artikelliste kann gesucht werden.
2
×
Über die Volltextsuche findet man die entsprechenden Artikel
3
×
Grammatikalisch ähnliche Begriffe werden berücksichtigt.
In der Artikelliste [1] kann gesucht werden. Über die Volltextsuche [2] findet man die entsprechenden Artikel. Grammatikalisch ähnliche Begriffe [3] werden berücksichtigt. Das erhöht den Suchkomfort.
1
×
Der Datenabgleich zwischen MOS'aik und KORAKTOR® erfolgt automatisch über Im- und Export-Schnittstellen.
2
×
Der Datenabgleich findet auch direkt auf Datenbankebene statt.
3
×
Individuell aufbereitete Managementinformationen stellt KORAKTOR® auf Basis von MOS'aik Daten dar.
Der Datenabgleich zwischen MOS'aik und KORAKTOR erfolgt automatisch über Im- und Export-Schnittstellen [1] bzw. direkt auf Datenbankebene [2]. So sind beide Systeme immer auf dem gleichen Stand und Doppelerfassungen werden vermieden. Individuell aufbereitete Managementinformationen stellt KORAKTOR® auf Basis von MOS'aik Daten dar [3].
Weitere gute Gründe für ein Update
Anwender nutzen die Software nicht immer optimal und kennen so manche hilfreiche Funktion nicht. Deshalb bringt ein 'CheckUp' wieder frischen Wind und mehr Sicherheit in die tägliche Softwarenutzung. Mitarbeiter erhalten eine Schulung und können Fragen stellen und neue Funktionen werden sinnvoll in den Arbeitsalltag integriert. Man arbeitet danach effizienter und zufriedener, da neue Lösungswege erschlossen werden.
In Kursen oder ganz individuell werden die Neuigkeiten erläutert.
In Kursen oder ganz individuell werden die Neuigkeiten erläutert.